Kork wird gewonnen aus der
Rinde der Korkeiche, die in Spanien und Portugal wächst. Die Ernte erfolgt alle 9-12 Jahre und ein Baum wird bis zu 200 Jahre alt.
Kork ist ein bekanntes Dämmmaterial im Hausbau. Das Besondere daran ist, das es
Schall- als auch Wärmeisolierend wirkt.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Kork. Der gängige Kork, den wir von Pinnwänden kennen, wird geschrotet und dann mit Kleber in Form gepresst. Leider ist der Kleber synthetisch.
Die andere Variante ist
Dämmkork. Hier wird der Kork gebacken. Dadurch wird ein Harz freigesetzt, dass den Kork zusammenhält. Somit ist
Dämmkork zu 100% natürlich. Leider ist Dämmkork recht steif und außerdem sehr bröselig, weshalb er sich nicht für alle Einsatzzwecke eignet.
36 Comments
Hi,
deine Videos gefallen uns echt gut. Wir (meine Frau und ich) wollen auch einen Peugeot Boxer 6m (vorgestern gekauft) ausbauen. Und da sind die Videos von Straciatella hochwillkommen 🙂
Insgesamt gefällt uns der Aufbau deiner Dämmung sehr gut. Für Kork zumindest im Fußbodenbereich hatten wir uns auch schon entschlossen. Deine Wandaufbau finde ich aber noch besser. Du hattest dich ja entschlossen, die Wände bei der Dämmung mit Schafswolle oder ähnlichem aufzufüllen.
Schafswolle gefiel uns nicht so gut, da haben wir nochmal recherchiert und sind auf Seegras als Dämmung gekommen. Seegras brennt nicht, ist geruchslos und dünstet nichts aus. Außerdem gibt es kein Pilzverunreinigungen o.ä.. Informationen unter Seegrashandel.de
Wäre das nicht eine Alternative? Wir werden es wohl so machen. Also Korkrolle 3mm und den Rest mit Seegras auffüllen
Viele Grüße aus Kiel
Hans
Hey Hans
Danke für das tolle Feedback.
Seegras ist recht neu und kenne ich noch nicht, klingt aber super. Ich habe mir eine Jutewolle gekauft. Das ist 100% recycletes Material und tut den gleichen Zweck. Einbauvideo folgt dann bald. Erstmal aber im Opel und dann im Ducato, wenn der wieder läuft.
Hallo Hans,
im Rahmen meiner Recherchen zu natürlicher Dämmung meines Busses bin ich auch auf Seegras gestoßen. Interessanter Rohstoff!
Allerdings frage ich mich – wie auch bei vielen anderen natürlichen Fasern – ob es rüttelfest ist oder aber nach einer Weile deutlich absinken könnte?
Konntest du dazu was in Erfahrung bringen? Kennst du andere Menschen, die damit ihren Bus gedämmt haben?
Habe gestern bereits mit einem der Seegrashändler hier aus Deutschland telefoniert und er habe bislang noch nicht gehört, dass es zum Busausbau genutzt wurde, war aber sehr interessiert daran, wollten uns auf dem Laufenden halten.
Würde mich freuen, wenn du mir auch etwas weiterhelfen könntest 🙂
Hey Karla, hast du Seegras verwendet? Falls ja, wieviel? Würde das auch gern so machen und wäre für Erfahrungen dankbar.
Lg
Hi,
bin auf deine Videos gestoßen und sehr froh darüber, da ich einen Sprinter (BJ 2013 L2H2) habe der auch zu einem umweltverträglichen Ausbau umgebaut werden soll. Nun habe ich mich gefragt, da ich auch in kältere Regionen reisen möchte, welche Erfahrungen du mit dem 3mm Rollkork gemacht hast. Bis zu welchen Außentemperaturen bist du der Meinung würde eine reine Dämmung mit dem 3mm Rollkork genügen, oder alternativ 5mm? Ab welchen Temperaturdifferenzen würdest du zu einer zusätzlichen Dämmung in Form von z.B. Seegras / Jutewolle / Hanfwolle o.ä. setzten und welche Dicke davon hast du vor bei dir einzubauen?
Ich freue mich schon auf dein nächstes Video und bin gespannt wie es auf deinem Kanal weitergeht.
Vielen Dank für deinen Content und die Möglichkeit dich hier zu kontaktieren.
Grüße aus Ravensburg
Kai
Hallo Kai!
Hast du den YouTube Kanal abonniert? Im nächsten Video, das hoffentlich morgen live geht, erzähle ich mehr zur Dämmung. 3mm Kork allein reichen nicht aus für einen Camper, der auch im Winter funktionieren soll!
Viki
Hi Viki,
Ich bin selbst gerade dabei einen größeren Van nachhaltig auszubauen und bin noch etwas unentschlossen was die Dämmung betrifft. Beim Fußboden habe ich mich schon für Kork entschieden, für die Wände tue ich mir aber noch recht schwer. Da euer Fiat ja noch in der Werkstatt ist und ihr nun den Vivaro gebaut habt wollte ich fragen ob ihr für den Fiat die selbe Dämmung mit Jutewolle und Leinenstoff geplant hattet? Ich finde zwar die Idee mit der Jute/Schafwolle super, allerdings macht es eine geschlossene Verkleidung so viel einfacher etwas zu befestigen. Mich würde interessieren wie ihr euch das im großen Camper durchgedacht habt! 🙂
Liebe Grüße aus Österreich und ich hoffe das Projekt Fiat Ducato kann bald wiederbelebt werden! 😉
Hallo Magdalena
Ich wollte dir gleiche Dämmung nehmen, evtl statt Jute eine Kokosfaser, einfach um nochmal ein weiteres Material auszuprobieren. Das ist noch nicht ganz klar. Aber die Jute und die offene Verkleidung bleiben. Mir gefällt die Idee, dass man dadurch auch sehr viel Gewicht spart. Zur Befestigung nutze ich die vorhandenen Holme und mache daran eine stabile Unterkonstruktion fest. Das sehen wir dann, wenn es soweit ist 😛 Viki
Hallo,
Wie befestigt man denn auf Kork Möbel oder die Batterie? Mit geklebten Winkeln oder kann man ins Kork schrauben? Oder gibt es eine ganz andere Methode?
Der Kork ist zu porös um Lasten aufzunehmen. Wenn du eine Bodenplatte verlegst, kannst du die Möbel dort reinschrauben. Aber vom TÜV wird gewünscht die Möbel ebenfalls mit der Karosserie zu verbinden, also mit den Holmen z.b.
Hi Viki,
Wir haben uns vor ein paar Tagen einen Fiat Ducato L2H2 gekauft🤩 und sind seit einiger Zeit an der Planung. Da wir aber wie du auch gern mit nachhaltigen Produkten arbeiten würden, gestaltet sich alles etwas komplizierter als gedacht. Es gibt einfach noch zu wenig Infos für Themen wie nachhaltige Dämmung im Camper und da wir in der Schweiz leben, ist es nochmal etwas schwieriger, zumal wir wie die meisten auch ein gewisses Budget haben. Und Corona macht es ja leider noch zusätzlich schwierig alles🙄.
Das Einfachste für uns wären aktuell Holzfaserdämmplatten zu nutzen, aber zu 100% bin ich davon nicht überzeugt.
Ich find die Idee mit der Jute super, aber hier bekomme ich nur die mit PET verarbeitete. Welchen Händler kannst du in Deutschland denn empfehlen? Und wie viele von den Dämmplatten mit welcher Stärke hast du benötigt? Dazu könnte ich irgendwie nicht recht was finden in deinen Videos.
Lieben Gruß😊,
Hanna
Hallo Hanna
Ich meine die Jute Dämmung wird sogar in Lörrach hergestellt. Google mal was es dort in der Gegend so gibt. Mein Händler dafür ist im Norden Deutschlands.
Aber es eignet sich auch Hanf oder Kokos z.B.
Ich habe noch keine Wolle im Ducato verlegt, deshalb kann ich dir hier noch nichts genaues sagen. Das steht im Frühjahr an, am besten einfach aufs Video warten.
Lg
Viki
Hallo Vicky,
ich möchte den Boden meines Ford Transits (L2) mit Kork dämmen und schaue grade nach Preisen und Möglichkeiten etc. Ich kann nur schwer einschätzen, welche Mengen ich bestellen sollte. Die Abmessungen des Innen-Laderaumes sind ca. 1,77 x 2,92 m. Zur Zeit ist noch eine Plastikwanne auf dem Boden verbaut, habe noch nicht geschaut, wie es drunter aussieht. Weiß auch nicht, ob ich sie drinnen lassen bzw.nach dem Dämmen wieder drauf legen oder komplett entfernen sollte.
Hast du ein paar Tips für mich?
Noch ein paar Fragen: hast du die 1cm Dämmkorkteile in den Sicken auch doppelt übereinander gelegt oder müssen sie nicht ganz passend abschließen und hast du die 2cm Platten dann einfach flächig auf alles drauf gelegt ohne verkleben bzw. befestigen? Wie hast du die Abschlüsse gemacht?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. LG Anne
Hallo Anne
Du kannst ganz einfach ausrechnen, wie viele Platten du brauchst. Du hast ja bereits die Maße deines Vans. Und die Plattengrößen stehen auch auf der Website. Mal dir das doch einfach mal auf einem Stück Papier auf und unterteile es dann.
Die Sicken habe ich einfach gelegt, weil meine Sicken 1cm hoch sind.
Verklebt habe ich am Boden nichts. Was meinst du mit Abschlüsse? An den Türen wird es ein L Profil geben und die Ränder am Fahrzeug werden mit Silikon verschlossen, damit kein auslaufendes Wasser unterlaufen kann.
In den Videos zu Cinnamon sieht man vielleicht ein bisschen mehr dazu. Schau mal auf meinem YouTube Kanal vorbei, ich habe einen Opel genauso ausgebaut wie ich den Ducato machen will.
Viki
PS.: Entschuldige die späte Rückmeldung, diesen Monat war einfach die Hölle los.
Moin Viki,
vielen Dank für deine tollen Videos und deine alternative Herangehensweise zur Dämmung. Wir haben auch gerade einen Van gekauft, den wir umbauen wollen, mit dem wir im Sommer oder den Zwischenmonaten unterwegs sein wollen, vorrausichtlich aber nicht im tiefsten Winter.
Wir haben uns gefragt, ob man auf dem Boden nur 1/2 cm dicke Korkplatten auslegen kann ohne die Zwischenlücken zu füllen oder den gesamten Boden mit 3mm Rollkork zu decken, um dann 1/2 cm Korkplatten darauf auszulegen?
Des Weiteren haben wir uns gefragt, welche Stärke deine Jutewolledämmplatten hatten? Und ob diese bei milden Temperaturen überhaupt zwingend notwendig sind? Oder sind sogar Jutewolldämmplatten ohne Kork möglich?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Berlin,
Amelie und Jan
Hallo ihr zwei
Es gibt kein richtig oder falsch. Denn ein Van bleibt ein Van. Woran sollen wir uns orienteren? Wenn wir auf den Hausbau schauen, dann sind selbst 10cm Dämmung zu wenig. Macht einfach das, was ihr für richtig haltet und was in euer Budget passt. Ich glaube ja nicht, das bei milden Temperaturen ohne Heizung ein Unterschied spürbar ist zwischen 0,5 oder 2cm Dämmung.
Und auch das mit der Jute kann ich euch nicht beantworten. Natürlich ist der Van besser gedämmt, wenn man 3-6cm Jute draufpackt auf den 0,5cm Kork. Logisch. Macht euch da einfach mal eure Gedanken, was passt zu euch, was braucht ihr wirklich, wie schlimm ist es, wenn man wenig Dämmung hat und was ist im Budget?
Bald gibt es auf meinem YouTube Kanal eine Reihe zum Thema natürliche Dämmung. Die sollte in ca 2 Wochen starten. Dann gibt es viel mehr Infos auch über andere Materialien.
Viki
Hey! Hat es eine speziellen Grund, wieso du die Korkteile am Boden nicht verklebt sondern nur reingelegt hast? Als ich mich bezüglich Dämmung im Van informiert habe, bin ich auch erstmal nur auf Armaflex gestoßen – finde deinen nachhaltigen Ansatz echt super, und bin am schauen, wie ich es bei meinem Van umsetzen kann.
Liebe Grüße, Hannah 🙂
Hey Hannah
Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, wieso ich die Bodendämmung einkleben sollte. So viel Saukram und extra Arbeit. Am Ende gibt es Abschlussschienen, fertig. Die Dämmung kann ja nirgends weglaufen.
Viki
Hast du dir bei der Dämmung Gedanken zur Winter-Eignung gemacht? Ich finde die Idee „atmungsaktive Dämmung“ durchaus spannend. Aber in Regionen mit Tagestemperaturen unter 0° sehe ich einfach eine zu große Schimmel-Gefahr. Jute und Kork sind diffusionsoffen, die Luftfeuchtigkeit wird also bis zum Blech diffundieren. Bei zwei Personen im L2H2-Kasten entsteht soviel Feuchtigkeit das eine passive Lüftung mit offenen Dachfenstern den Wasserdampfgehalt in der Luft nicht unter 3g/m³ (100% bei 0°) halten kann. Bei 16° (eher kühl, aber wärmer wäre schlimmer) Innen- und 0° Außentemperatur wird der Wasserdampf daher in der Dämmung zu Wasser kondensieren. Durch die guten Dämm-Eigenschaften kannst du den Innenraum gar nicht so weit aufheizen, dass du die Feuchtigkeit aus dem Kork und den äußeren Jute-Schichten bekommst – die Kapillarwirkung hält das Wasser ja im Material. Habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Da man zwischen Isolierung und Außenhaut nicht hinterlüften kann, sehe ich in jedem Fall den Bedarf an einer – am besten nur einseitig – diffusionsdichten Dampfsperre (habe nur einen Hersteller/ein Produkt gefunden). Da ich damit eh schon „in der Plastiktüte“ sitze macht es ein hydrophober natürlicher Dämmstoff wie Schafwolle nicht so viel besser.
Ich hoffe wirklich, dass ich einen Denkfehler in meiner Betrachtung habe, da ich bei deinem Wandaufbau wie beim Vivaro mit deutlich besserem Raumklima rechne – solange nichts schimmelt.
Freue mich auf Rückmeldung!
Gruß,
Mario
Hey Mario
Von Dampfsperren in Fahrzeugen halte ich ehrlich gesagt nichts, das lässt sich nicht so schön umsetzen, wie die Theorie es vorsieht. Heizen und Lüften, Heizen und Lüften. Die meisten Leute Campen bei milden Temperaturen und sollten mit der Dämmung so gut klarkommen. Und die Feuchtigkeit kann ja durch die Faser wandern und wieder abtrocknen. Aber es wird sich ja zeigen. Ich werde auf jeden Fall immer mal wieder reinschauen in die Dämmung und berichten.
Kennst du schon die neue Serie auf YouTube? Ich werde die nächsten Wochen Interviews führen mit Leuten, die eine natürliche Dämmung verbaut haben. Das erste Video ist bereits online: https://youtu.be/arKt2Q_Fzg0 Die Kommentare könnten interessant für dich sein.
viki
Hey Viki! Hältst du es für sinnvoll den dünnen Rollkork an den Seitenwänden einfach zu verdoppeln oder sogar zu verdreifachen für eine bessere Dämmleistung? Will meinen Van auch bei ordentlichen Minusgraden im Winter gut nutzen können ohne nachts ohne Heizung zu erfrieren und bin noch am überlegen, wie ich natürlich dämmen kann ohne total fette Dämmung haben zu müssen und dadurch viel Platz zu verlieren.
Hey
Nein, den dünnen Rollenkork würde ich nciht aufdoppeln, das macht kein Sinn. Kennst du den Opel Ausbau? Hier habe ich eine zusätzlich eine Jute Wolle eingebaut, so werde ich es in meinem Ducato auch machen. Siehe hier: https://youtu.be/e4ecq5Koo3c
Den Van bei Minusgraden nutzen und gleichzeitig eine dünne Dämmung wollen passt halt leider nicht gut zusammen. Um so eine Wolle kommst du nciht drumrum. Wichtig für dich ist vor allem eine Stnadheizung und je nachdem wie lang du im Winter unterwegs sein willst, vielleicht sogar ein Holzofen.
Ich kann dir den Opel Ausbau nur ans Herz legen, schau dich mal durch die Videos dort. Da gibt es auch viele Infos zu Verkleidung und so und im Q&A haben wir auch darüber gesprochen.
Kennst du schon die neue Serie auf YouTube? Ich werde die nächsten Wochen Interviews führen mit Leuten, die eine natürliche Dämmung verbaut haben. Das erste Video ist bereits online: https://youtu.be/arKt2Q_Fzg0
viki
Hallo Viki,
tolle Videos machst Du 🙂
Ich würde auch gerne meinen Crafter mit Kork und Hanf dämmen. Kannst Du etwas zu Schädlingsbefall sagen, nisten sich kleine Tierchen ein?
Viele Grüße Kerstin
Hallo Kerstin
Google sagt, dass Hanf nicht von Schädlingen angegangen wird. Kennst du schon die neue Serie auf YouTube? Ich werde die nächsten Wochen Interviews führen mit Leuten, die eine natürliche Dämmung verbaut haben. Das erste Video ist bereits online: https://youtu.be/arKt2Q_Fzg0
viki
Hallo Viki,
zunächst einmal vielen Dank für deine informativen und spritzigen Videos!
Ich habe einen Renault Master Kombi (rundum Fenster) erworben und möchte Wände und Dach mit Kork dämmen. Konkret will ich 2 cm Presskork (Platten oder Rolle) aufkleben. Z. T. will ich Wohnraumfarbe aufbringen und die ganze Fläche mit Korklack unempfindlich machen. Dadurch will ich auf eine weitere Verkleidung verzichten. Spritzkork in die Fugen, evtl. 3mm Rollkork auf die Holme.
Was hältst du von der Idee hinsichtlich Durchführbarkeit und gleichzeitige Funktion der Dämmung als Verkleidung.
Viele Grüße
Hendrik
Hallo Hendirk, ausprobieren würde ich sagen. Bis auf den Rollenkork an den Holmen sollte es gehen. Ich weiß nicht welchen Kleber du brauchst für 2cm Korkplatten, also dass das auch an Wänden und Decke hält… Aber berichte mal wie es war!
Viki
Hallo Viki,
wir werden demnächst einen VW T5 ausbauen und die Dämmung ist auch schon da. Inspiriert durch Deine Videos haben wir uns für Hanf entschieden. Natürliche Dämmstoffe sind zwar aufwendiger zum verarbeiten, aber wir denken, es lohnt sich allemal. Ich werde dann mal berichten, wie alles wird.
Danke für Deine, immer wieder witzigen Videos und wir sind gespannt, auf Deinen nächsten Ausbau.
Grüße Mira
Hi 🙂
ich werde ab Juni ganzjährig in meinem Crafter leben… Im Raum Kiel 🙂
Zeitweise werden auch mal zwei Hunde und zwei Kinder zu Besuch sein :-D.
Ich muss mich daher sehr mit der anfallenden Feuchtigkeit auseinandersetzen. Hast du da eine Idee wie du es in meinem Fall machen würdest?
Kork und Seegras wäre mein Favorit. Falls das nicht geht/ausreicht vielleicht notgedrungen Armaflex UND darauf Seegras und Holzverkleidung…?
Lg und Danke für den Blog!
Hey Sebastian, ich hab zum Thema natürliche Dämmung und immer auch die Frage nach der Feuchtigkeit eine ganze Interview Reihe auf YouTube gestartet. Schau mal hier: https://youtube.com/playlist?list=PLobiPgI-XB9cUZimX4UCkBn6itWdLkMdr
Hallo Viki und Leser,
kurze Rückmeldung zu meinen Erfahrungen mit Hanfdämmung (im halboffenen Gartenhaus) ist, dass sich in den letzten 3 Jahren tatsächlich keine Schädlinge eingenistet haben, sich die Tierwelt jedoch gerne zum Nestbau an den kuschelig-warmen Fasern bedient 😉 Sie scheinen demnach tatsächlich schadstofffrei zu sein, da der tierische Instinkt i.d.R. gut funktioniert. Ich teile also mit Vögeln, Mäusen, Eichhörnchen,…. In Vans werden vermutlich nicht so viele dieser Tierchen krabbeln 😉 Die Hanfmatten und -Stopfwolle kommen nun auch in meinem Campervan zum Einsatz, und zwar in 6cm Dicke für den Winter. Ich denke, das dürfte eine recht gute Lösung sein.
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike! Danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst.
Viki
Hallo 🙂
Wozu dient der 1cm Kork in den Rillen?
Könnte man den Schritt auch weglassen?
Danke schon mal im Voraus ;D
Liebe Grüße
Karo
Hallo Karo, der 1cm gleicht die Rillen aus. Wenn du 2cm obendrauf legst und auch noch eine Bodenplatte hast, dann könnte man sich diesen Schritt evtl. sparen. Das bleibt dir überlassen. Ich weiß nicht in wieweit die 2cm Platte sich in die Rillen drücken würde.
Viki
Hallo Karo und Viki,
meine Korkplatten sind gerade gekommen. Die fühlen sich wirklich sehr hart an. Man kann sie kaum zusammendrücken. Punktuell mit den Fingern schon, aber auf einer Fläche von mehreren Fingern schon nicht mehr. Da sie auch auf den Erhöhungen noch reichlich Auflagefläche haben, und die Bodenplatte die Last gut verteilt, habe ich da keine Bedenken. Ich werde nur an den wenigen Stellen, wo die Erhöhungen fehlen, noch etwas Holz zur Abstützung drunterlegen.
Es handelt sich um Backkork oder Schwarzkork. Manche Händler schreiben auch „rein expandierter Dämmkork“. Wenn man nur nach Dämmkork sucht kommen auch Platten die nicht gebacken sind. Die könnten weicher sein.
Übrigens sind meine Rillen 7 bis 8 mm hoch (Ducato).
Allerdings ist das Zeug wirklich bröselig, es bilden sich sehr feine Krümel wenn man nur darüber reibt. Ich überlege, ob ich noch eine Schicht Filz drauf- und drunterklebe, damit ich nicht später die Rillen voll mit Korkmehl habe (Vibrationen). Normaler Filz aus dem örtlichen Stoffladen, der nicht gestretcht werden kann, ist billig. Ich habe mal 5€ für ein Quadratmeter bezahlt. Als Kleber würde ich normalen weißen Holzleim nehmen. Den gibt’s für Parkett und Laminat in großen und günstigen Kartuschen.
Viele Grüße, Rainer
Hey Vanilla,
Ich würde gerne meinen Van mit Kokosfasern dämmen. Nachdem ich dein Interview gesehen habe war ich sehr begeistert von der Idee. Leider finde ich keinen Händler der mir das verkaufen kann. Kannst du mir einen Tipp geben,wo ich die losen Fasern bekomme .
Liebe Grüße Christian
Hallo Christian
Im Video findest du eigentlich einen Link zum Händler.
Viki