Kork wird gewonnen aus der
Rinde der Korkeiche, die in Spanien und Portugal wächst. Die Ernte erfolgt alle 9-12 Jahre und ein Baum wird bis zu 200 Jahre alt.
Kork ist ein bekanntes Dämmmaterial im Hausbau. Das Besondere daran ist, das es
Schall- als auch Wärmeisolierend wirkt.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Kork. Der gängige Kork, den wir von Pinnwänden kennen, wird geschrotet und dann mit Kleber in Form gepresst. Leider ist der Kleber synthetisch.
Die andere Variante ist
Dämmkork. Hier wird der Kork gebacken. Dadurch wird ein Harz freigesetzt, dass den Kork zusammenhält. Somit ist
Dämmkork zu 100% natürlich. Leider ist Dämmkork recht steif und außerdem sehr bröselig, weshalb er sich nicht für alle Einsatzzwecke eignet.
4 Comments
Hi,
deine Videos gefallen uns echt gut. Wir (meine Frau und ich) wollen auch einen Peugeot Boxer 6m (vorgestern gekauft) ausbauen. Und da sind die Videos von Straciatella hochwillkommen 🙂
Insgesamt gefällt uns der Aufbau deiner Dämmung sehr gut. Für Kork zumindest im Fußbodenbereich hatten wir uns auch schon entschlossen. Deine Wandaufbau finde ich aber noch besser. Du hattest dich ja entschlossen, die Wände bei der Dämmung mit Schafswolle oder ähnlichem aufzufüllen.
Schafswolle gefiel uns nicht so gut, da haben wir nochmal recherchiert und sind auf Seegras als Dämmung gekommen. Seegras brennt nicht, ist geruchslos und dünstet nichts aus. Außerdem gibt es kein Pilzverunreinigungen o.ä.. Informationen unter Seegrashandel.de
Wäre das nicht eine Alternative? Wir werden es wohl so machen. Also Korkrolle 3mm und den Rest mit Seegras auffüllen
Viele Grüße aus Kiel
Hans
Hey Hans
Danke für das tolle Feedback.
Seegras ist recht neu und kenne ich noch nicht, klingt aber super. Ich habe mir eine Jutewolle gekauft. Das ist 100% recycletes Material und tut den gleichen Zweck. Einbauvideo folgt dann bald. Erstmal aber im Opel und dann im Ducato, wenn der wieder läuft.
Hi,
bin auf deine Videos gestoßen und sehr froh darüber, da ich einen Sprinter (BJ 2013 L2H2) habe der auch zu einem umweltverträglichen Ausbau umgebaut werden soll. Nun habe ich mich gefragt, da ich auch in kältere Regionen reisen möchte, welche Erfahrungen du mit dem 3mm Rollkork gemacht hast. Bis zu welchen Außentemperaturen bist du der Meinung würde eine reine Dämmung mit dem 3mm Rollkork genügen, oder alternativ 5mm? Ab welchen Temperaturdifferenzen würdest du zu einer zusätzlichen Dämmung in Form von z.B. Seegras / Jutewolle / Hanfwolle o.ä. setzten und welche Dicke davon hast du vor bei dir einzubauen?
Ich freue mich schon auf dein nächstes Video und bin gespannt wie es auf deinem Kanal weitergeht.
Vielen Dank für deinen Content und die Möglichkeit dich hier zu kontaktieren.
Grüße aus Ravensburg
Kai
Hallo Kai!
Hast du den YouTube Kanal abonniert? Im nächsten Video, das hoffentlich morgen live geht, erzähle ich mehr zur Dämmung. 3mm Kork allein reichen nicht aus für einen Camper, der auch im Winter funktionieren soll!
Viki